Startseite  


- Seite 3 von 3 -



Die Berechnung des Trennungsabstandes ist mit einer speziellen Software zu berechnen.
Es sollen hier 3 Gebäudegrößen vorgestellt werden, um den
Trennungsabstand für ähnliche Gebäude beurteilen zu können.
Bei größeren Gebäuden gelten dementsprechend weitere Trennungsabstände.

Entsprechend VDE 0185 werden Berghütten in die Blitzschutzklasse III eingeordnet.
Um ein größeres Maß an Sicherheit zu bekommen, werden in diesen Beispielen
größere Trennungsabstände angenommen, also die Einteilung in die
Blitzschutzklasse II.

1. Beispiel :
* Länge : 20 m
* Breite : 10 m
* Höhe : 10 m
s3 = 20 cm | s2 = 14 | s1 = 12 cm | s0 = 0 cm

2. Beispiel :
* Länge : 30 m
* Breite : 20 m
* Höhe : 10 m
s3 = 23 cm | s2 = 20 cm | s1 = 17 cm | s0 = 0 cm

3. Beispiel :
* Länge : 10 m
* Breite : 8 m
* Höhe : 7 m
s3 = 23 cm | s2 = 19 cm | s1 = 16 cm | s0= 0 cm

Allgemein kann die Aussage getroffen werden, daß für mittelgroße Berghütten
bei Einhaltung des waagerechten Sicherheitsabstandes s2 unter dem First
etwa 30 cm ausreichen, um Verletzungen zu verhindern.
Unter dem Dach sollte ein Mindestabstand s3 von 35 cm eingehalten werden.
( elektronische Geräte )

Am sichersten schläft der Koch im Erdgeschoß auf der Ofenbank.

Häufigste Fehler bei der Errichtung von Blitzschutzanlagen :
- in ein Gebäude hinein - oder hinausgeführte informationstechnische Leitungen werden
  nicht mit Überspannungsschutzorganen versehen
- falsch angeordnete Überspannungsschutzorgane
- Nichtbeachtung von Näherungen




<< zurück

   Ich würde mich über sachliche Rückmeldungen zu den beiden
   Blitzschutzbeiträgen freuen, damit Verbesserungen möglich sind.