Von den weltweiten Messungen der Blitzströme ist das Maximum des Blitzstromes der am
gründlichsten untersuchte und deshalb am besten bekannte Parameter der Abwärtsblitze.
Sowohl die positiven als auch die negativen Erstblitze weisen ein Strommaximum auf,
welches im Mittel 30 kA beträgt.
Die höchsten Maximalwerte erreichen positive Stoßströme. Die Wahrscheinlichkeit,
daß dabei Werte über 200 kA auftreten, liegt bei etwa 7 %.
Unwahrscheinlich ist, daß der Stoßstrom des negativen Erstblitzes ebenfalls den
Wert von 200 kA erreicht.
Weiterhin liegt die Wahrscheinlichkeit bei etwa 1 %, daß bei einem ersten Stoßstrom der Wert
von 200 kA erreicht oder überschritten wird.
In den Normen werden 4 Gefährdungspegel LPL definiert, um die unterschiedlichen
Sicherheitsanforderungen verschiedener baulicher Anlagen zu berücksichtigen.
So erfordert ein Wohnhaus eine niedrigere Sicherheitsmaßnahme als eine
explosionsgefährdete
Anlage.
Die Festlegung von Grenzwerten orientiert sich daran, mit welcher Wahrscheinlichkeit sie bei einem
Blitzeinschlag unter - bzw. überschritten werden.
Folgende Grenzwerte sind für den Erstblitz in Abhängigkeit des Gefährungspegels in den Normen
definiert ( für interessierte Leser ) :