Startseite  
 

 
♦ Routeneinstieg ist gekennzeichnet

Talort : Scharnitz - hinterer Parkplatz

Zustieg : Vom Parkplatz Schraffelbrücke in Scharnitz zu Fuß oder besser mit dem Rad das Hinterautal
etwa 12 km bis kurz vor die ISAR - Ursprünge.
Auf der linken Seite befindet sich unterhalb des Tratenköpfl die große Plattenflucht - die Tratenseite.
Das Kar 15 Minuten zum Einstieg hinauf und oberhalb der Latschen rechts 150 m am Fels entlang
zum Einstieg.
Noch weiter rechts befindet sich der riesige Felsausbruch, der vom Weg gut zu erkennen ist.

Wandhöhe : ca. 250 m

Kletterlänge : ca. 300 m, 9 Seillängen

Charakter : Alpine Route, die mit Bohrhaken gut abgesichert ist.
Vorwiegend schöne Plattenkletterei in festem Fels, wobei auch entsprechend der berühmt berüchtigten
Qualität des Karwendelfelses brüchige und kleinsplittrige Passagen zur Pflichtübung gehören.
Für Kletterer, die sich nicht nur im Plaisier wohlfühlen, bestimmt ein lohnenswertes alpines Ziel

Ausrüstung : Ein 60 m - Doppelseil ist empfehlenswert.
Es sind kaum Klemmgeräte erforderlich.
Mindestens 12 Expresschlingen sollten zur Ausrüstung gehören.

Schwierigkeit : eine SL 7+, ansonsten 4 bis 7-
Anforderungen : 7 obl.

Erstbegeher : Christoph Martin, Ricarda Spiecker am 22. April 2007

Orientierung : Der 5. Stand befindet sich unterhalb eines markanten Felsspitzes

Abstieg : Vom Stand der 6. SL führt eine Abseilpiste die schräge Rampe außerhalb der Route
zum Einstiegsschrofen. ( Abeilbohrhaken )
Die Rampe kann auch abgeklettert werden. ( Steinschlag möglich )

Ausrichtung : SSW

Beste Zeit : Frühjahr oder Herbst. Wer leidensfähig hinsichtlich Backofentemperaturen ist,
auch im Hochsommer.
Die Wand trocknet sehr schnell ab.
Nach einer Skitour im Frühjahr auf die Grubenkarspitze kann anschließend noch im warmen Fels
die Kletterform getestet werden.
Ein Bad in der Isar ist außerdem sehr kreislaufanregend !

Plattenvariante : VII+
geklettert am 25.11.2012


Weitere Impressionen unter der Menüleiste       Kletterzeit in Bildern